Profil
Meine „Spezialitäten“
- Maßgeschneiderte Seminar-Konzepte
- Interaktive Seminarprozesse
- Training und Coaching auf Wunsch mit Teilnehmer-Fall-Beispielen aus der Führungspraxis
- Vielfältige Seminar-Themen-Kombinationen, die alle auf Kenntnis der Persönlichekits-Analyse PST© aufbauen und Unternehmens-, Führungs-, Team-Kultur, und Kommunikation im Unternehmen mehr auf eine einheitliche Basis von „Grundwerten des Umgangs“ erleichtern und effizienter gestalten.
- Seminare für Freiberufler und Inhaber mittelständiger Betriebe, Unterstützung bei Start-Up: “Finden Sie Ihren USP” (= Ihr Alleinstellungsmerkmal im Markt)
Meine Ziele und Grundwerte
- Fähigkeiten, Ressourcen und Kompetenzen meiner Teilnehmer durch Selbstanalyse, Reflektion und Feedback (Supervision) transparenter und abrufbarer zu gestalten, um so persönlichen Fähigkeiten und Stärken – im Rahmen ihrer Ziele – effizienter einsetzen zu können, Motivation, Selbstvertrauen und Verantwortung zu optimieren.
- Meine interaktiven Trainings basieren auf der Persönlichkeits-Analyse PST©. Diese unterscheiden zwischen der genetisch veranlagten, schwer veränderbaren Grundstruktur und den umwelt- und konditionierungsbedingten veränderbaren Merkmalen der Persönlichkeit. So wird erkennbar, welche Merkmale und Verhaltensweisen nachhaltig und erfolgreich durch Training und Coaching verändert werden können. Dies zu unterscheiden und danach zu Handeln ist Basis für Authentizität.
- Authentizität und Kongruenz im Bewusstsein und Handeln zu verankern, anstelle von „Rollen-Spielen“, dient der Stärkung von Identität, Selbstvertrauen, Achtsamkeit, Glaubwürdigkeit und Persönlichkeitswirkung.
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zur Erweiterung der beruflichen und privaten Handlungsfähigkeit, wie auch der persönlichen Zufriedenheit in Reflektion zur eigenen „Work-Life-Balance“
- a) Persönlichkeits- und Sozialkompetenz
Selbstmanagement, Sozialkompetenz, Wahrnehmung, Empathie und Feedback,
Menschenkenntnis, Führungs-, Kommunikations- und Teamfähigkeit, um sich und andere erfolgreicher und nachhaltig zu führen und zu
motivieren. - b) Methodenkompetenz
Organisation von Team- und Lernprozessen, Problem- und Konfliktlösungsmethoden, Supervision und Reflektion - c) Kreativität, Innovationsbereitschaft und Flexibilität, sowie die Fähigkeit zu vernetzten, kooperativen Denken zu entwickeln.
- Training als ziel-, handlungs-, problem- und lernorientierter Prozess, grundlegender Bestandteil lernender Unternehmen; Unternehmenskultur, getragen von partnerschaftlichem, konstruktivem, respektvollem Umgang miteinander im Sinne der „Spielregeln“ von TZI (teilnehmerzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn)
- Ich sehe meine Aufgabe als Initiator, Entwickler, Begleiter, Berater von persönlichkeitsgerechten und gruppendynamischen (Lern-)Prozessen, orientiert an Zielen und Fähigkeiten der Teilnehmer, des Unternehmens und dessen Werte. Ich bin Experte für Analyse, Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung und nehme mich als „Führungskraft auf Zeit“ wahr.
- Ich übernehme zusammen mit Teilnehmern, Führungskräften, Auftraggebern die Verantwortung für den Erfolg meiner Trainingsmaßnahmen und den vereinbarten Transfer in die Praxis und biete meinen Teilnehmern Zufriedenheits-Garantie.
Evaluierung, Feedback, Super Vision, „Hotline-Service“, Folgetreffen mit Teilnehmern, Austausch mit Trainern und HR-Verantwortlichen, Weiterbildung von Trainern bilden die Grundlagen für k.V.P. meiner Trainings und Coaching-Arbeit. - In Qualität, Transparenz und Integrität trainiere ich nach Anforderungen des „Forums Werteorientierung e.V., an deren Erarbeitung und Umsetzung ich als mehrjähriger Präsident und Vorstand des Berufsverbandes für Trainer und Coaches „BDVT“ mitgewirkt und im „Berufsbild für Trainer und Berater“ beschrieben habe. Ich bin Mitglied der „Fairness Stiftung“ und ausgezeichnet als „EXCELLENT TRAINER Top 100“..
Ich nehme nur Aufträge an, die meinen Werten/Qualifikationen entsprechen.
In diesem Bewusstsein, aus Überzeugung und Verantwortung gegenüber meinen Teilnehmern trainiere ich keine Methoden der Scientology Church. - Ich trainiere das, was ich lebe. „Peter Schmitt lebt und ist Motivation“, wie die Fachpresse schreibt.
- Lernen, Feedback und Reflektion gelten für mich als wesentliche Teile von Persönlichkeitsentwicklung. „Lern- und Change-Prozesse“ finden in einer lockeren, ressourcenreichen, achtsamen Atmosphäre statt.
- Vom Briefing bis zur Nachbesprechung richtet sich mein komplettes Dienstleitungsangebot nach den Grundsätzen des Qualitätsprozesses nach ISO 9004.